„Ein beachtliches und höchst interessantes Werk mit wertvollen Erkenntnissen“: Hochschulpreis 2025 an Anna Dachs verliehen

Mehr Lokalkolorit als bei der Preisträgerin des Hochschulpreises 2025 geht wohl kaum: Anna Dachs wurde in Bogen im Landkreis Straubing-Bogen geboren, wuchs in Straubing auf, ging dort zur Schule und machte Abitur und studierte auch noch am TUM-Campus in der Gäubodenstadt. Für ihre Masterarbeit (Note 1,0) mit dem Thema „Engineering Living Materials for Bio-HLEDs“ wurde sie nun mit dem jährlich und bereits zum 29. Mal von Stadt, Landkreis und Sparkasse Niederbayern-Mitte vergebenen und mit 5.000 Euro dotierten Hochschulpreis ausgezeichnet.
Die Verleihveranstaltung, für die in diesem Jahr turnusgemäß der Landkreis Ausrichter war, fand am Mittwoch im Max-Frank-Saal in Leiblfing statt und wurde musikalisch von Klaudia Salkovic-Lang umrahmt. Gastgeber Max Frank richtete in seinen Begrüßungsworten einen flammenden Appell für Wissenschaft und Kultur an die Gäste. Landrat Josef Laumer, der auch im Namen des weiteren Vergabegremiums mit Oberbürgermeister Markus Pannermayr und Vorstandsvorsitzendem Walter Strohmaier sprach, zeigte sich fasziniert von der Arbeit der Preisträgerin. „Sie haben ein beachtliches und höchst interessantes Werk mit wertvollen Erkenntnissen nicht nur für unsere Region geschaffen, sondern weit darüber hinaus.“
In der mit dem Hochschulpreis ausgezeichneten Masterarbeit beschäftigte sich Anna Dachs mit einem neuartigen Konzept, das einen Ansatz darstellt, die konventionellen LEDs weiterzuentwickeln, um nachhaltiger zu werden. Dabei werden seltene Erden durch bestimmte Proteine ersetzt. Deren Herstellung ist aber aufwändig, dadurch teurer und mit einer kurzen Lebensdauer. Die Masterarbeit greift diese beiden Problemfelder auf und untersucht, wie dieses Protein mithilfe lebender E.coli Bakterien produziert werden kann. Das Ziel ist es, Produktionskosten von BioLED zu senken und herkömmliche, auf fossilen Ressourcen basierende LED-Technologien durch nahhaltige Ansätze zu ersetzen.
Einstimmig entschied sich die Jury um Landrat, Oberbürgermeister und Vorstandsvorsitzendem unter den Einsendungen für das Jahr 2025 für Anna Dachs. Begutachtet wurde deren Arbeit von Prof. Dr. Josef Kainz. Die Laudatio auf die Preisträgerin hielt Prof. Dr. habil. Rubén D. Costa, Leiter des Lehrstuhls für Biogene Funktionswerkstoffe der TUM, der in seiner Rede gleich praktische Beispiele mit einbaute und mit den Worten schloss: „Anna, ich bin stolz.“ Einen kleinen, schmunzelnden Wermutstropfen hatte er freilich auch: „Ihre Doktorarbeit wird Anna in München machen. Das ist natürlich schade, aber ich kann ihre Beweggründe verstehen.“
In ihrer Dankesrede erwähnte Anna Dachs besonders ihre Familie und ihre Wegbegleiterinnen und –begleiter. „Ohne Euch würde ich heute nicht hier stehen.“ Und Landrat wie Oberbürgermeister versprach sie auch: „Ich bin ein Kind dieser Region und werde Straubing immer im Herzen haben.“
Foto: Vorstandsvorsitzender Walter Strohmaier, Preisträgerin Anna Dachs, Laudator Prof. Dr. habil. Rubén D. Costa, Oberbürgermeister Markus Pannermayr und Landrat Josef Laumer (von links).
Foto und Text: Tobias Welck, Landratsamt Straubing-Bogen
Schreibe einen Kommentar